Jugendwort des Jahres

Das Jugendwort des Jahres

Das Jugendwort des Jahres, jedes Jahr wird es aufs Neue gewählt. Aber wieso eigentlich?

Die Abstimmung wurde im Jahr 2008 das erste Mal vom Langenscheidt Verlag durchgeführt, um für deren Lexikon „100 Prozent Jugendsprache“ zu werben. Seitdem kann man nun darüber entscheiden, was für einen in dem jeweiligen Jahr die Jugendsprache ausmacht. Im Jahr 2019 fiel die Wahl erstmalig aus, was an der „Umbruchsstimmung“ lag, da der Langenscheidt Verlag ab dem Zeitpunkt zu Pons (Klett Gruppe) gehörte.

Das Abstimmverfahren
In jedem Jahr können Menschen darüber entscheiden, was das Jugendwort des Jahres werden soll. Dies geschieht auf der Website des Langenscheidt Verlags.   

Im ersten Schritt können beliebige Worte eingeschickt werden, aus denen dann die „Top 10“ ausgewertet werden.Aus dieser Auswahl können anschließend die „Top 3“-Worte auswählt werden.  

Seit 2021 verkündet die Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner die möglichen Jugendwörter des Jahres.

Die Kritik

Selbst nach diesem Abstimmverfahren sind die Ergebnisse für viele Jugendliche überraschend. Das liegt daran, dass jede*r abstimmen kann, auch Erwachsene und jüngere Kinder. Dieser Fakt verfälscht die Ergebnisse somit jedes Jahr, da das Jugendwort nicht ausschließlich von Jugendlichen gewählt wird. Zudem ist es sehr entscheidend, im welchem Teil Deutschland eine Person lebt. Im Osten wird immer noch anders gesprochen als im Norden.

Das sind die Jugendworte seit 2008:  

2008Gammelfleischparty
2009Hartzen
2010Niveaulimbo
2011Swag
2012YOLO
2013Babo
2014Läuft bei dir
2015Smombie
2016Fly sein
2017I bims
2018Ehrenmann/Ehrenfrau
2019/////
2020Lost
2021Cringe
2022Smash
2023Goofy
2024Aura

Hannah Dohn