Ja, man darf Hilfe annehmen! Man muss nicht alles mit sich alleine ausmachen. Es gibt diverse Lebenssituationen, die einen viel Kraft kosten können, körperlich und psychisch. Ob Probleme in der Familie, in der Schule, im Freundeskreis oder oder oder. Wenn dich Situationen so sehr belasten, dass sie dich täglich gedanklich begleiten und du unter ihnen leidest, ist es Zeit, dir Hilfe zu holen. Es ist stark und mutig, wenn du dir Hilfe holst. Solltest du dich nicht trauen, eine Lehrkraft anzusprechen oder irgendwo anzurufen, frag eine Freundin oder einen Freund, ob sie/er dich begleiten oder beim Anruf dabeisitzen mag. Es gibt so einige Hilfsangebote in deiner Umgebung. Wir haben mal die Wichtigsten und am einfachsten zu erreichenden rausgesucht. Wichtig zu wissen: Alle Angebote sind kostenlos und anonym. Du musst nirgendwo deinen Namen sagen, wenn du das nicht möchtest!
Notruf-Nummern:
Notruf/Feuerwehr: 112
Polizei-Notruf: 110
Polizei in Hagen im Bremischen (Amtsdamm 74; geöffnet bis 19 Uhr): 04746/931160
1. In der Waldschule Hagen-Beverstedt
Klassenlehrkräfte: Falls das Vertrauen, die „Chemie“ zwischen euch stimmt, sprich am besten als erstes deine Klassenlehrkraft an. Weil sie dich (hoffentlich) am besten kennt. Ansonsten stehen dir Vertrauenslehrkräfte in Hagen und Beverstedt zur Verfügung. Siehe unten.
Vertrauenslehrkräfte: „Vertrauenslehrkräfte“ sind Lehrer und Lehrerinnen, die sich aktiv für dieses Amt zu Wahl stellen lassen. Gewählt werden sie üblicherweise alle zwei Jahre vom Schülerrat. Derzeit (Stand: September 2024) stehen die Vertrauenslehrkräfte Annike Addicks und Dirk Pogorzalski (für Hagen) und Julia Franke und Tjark Seidenberg (für Beverstedt) zur Verfügung.Für einen Gesprächstermin kannst du die Personen persönlich ansprechen oder über IServanschreiben.
Schul-Sozialarbeiterin: Zu Mareike Otten kannst du mit allen möglichen Problemen gehen, nicht nur mit Themen rund um die Schule. Einen Kontakt kannst du am besten aufnehmen über die E-Mail-Adresse schulsozialarbeit@waldschule-hagen.de. Hier bekommst du auch Infos über weitere Hilfsangebote, falls nötig.
Schulpsychologin: Hierbei handelt es sich um ein schulpsychologisches Angebot, das heißt, hier können Probleme besprochen werden, die im Lern-/Schul-Zusammenhang stehen und nicht im privaten Umfeld. Die Anmeldung für die Schulpsychologin Frau Hartig (Telefon: 0421/666 16 45) läuft über die Sekretärin Frau Grothe unter Telefon: 0421/666 16 40.
2. In Hagen im Bremischen
Jugendhilfestation der AWO: In der Jugendhilfestation arbeiten das Team des Allgemeinen Sozialen Dienstes (Jugendamt Cuxhaven) sowie das Team der AWO Bremerhaven zusammen, um Eltern bedarfsgerechte Hilfen zur Erziehung und präventive Maßnahmen anzubieten. Und hier erhalten Kinder und Jugendliche Unterstützung bei Problemen in der Familie. Auf Wunsch kann die Beratung völlig anonym erfolgen.
Blumenstraße 6, Hagen im Bremischen, Telefon: 04746/726 80 (Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr), E-Mail: info.jhs-hagen@ awo-cuxland.de, www.awo-bremerhaven.de/jugend-und-familie/jugendhilfestation-hagen
Jugendhaus Hagen „Jugi“: Hier gibt es Kicker, Billiard, Dart, Angebote wie Kochen und Möglichkeiten zum Chillen und Reden bei einer Tasse Tee. Bei gutem Wetter stehen draußen eine Tischtennisplatte, ein Basketballkorb und ein Schachfeld zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
Montag: 16.00-19.00 Uhr (Offener Jugendraum)
Dienstag: 16.00-18:00 Uhr (Kindertreff für 6-10Jährige)
Mittwoch: Projekttag
Donnerstag: 16.00-18.00 Uhr (Mädchen Café)
Freitag: 16.00-19.00 Uhr (Offener Jugendraum)
Burgallee 2, Hagen im Bremischen, Telefon: 04746/726406, E-Mail: jugi_hagen@ yahoo.de, www.hagen-cux.de/leben-in-hagen/kommunale-jugendarbeit/jugendraeume/jugendhaus-hagen/
3. Im Landkreis Cuxhaven & Bremerhaven
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Landkreises Cuxhaven: Die Beratungsstelle ist fürKinder da, die sich in Nöten befinden (egal, welches Thema) und für Jugendliche und junge Erwachsene, die über persönliche Probleme und Belastungen in der Familie, mit sich selbst und anderenund/oder in Schule/Ausbildung sprechen möchten.
Auf Nachfrage kommen die Mitarbeiter:innen auch in die Schule, um z. B. mit Schüler:innen zu sprechen, die sich ein persönliches Gespräch wünschen und nicht unbedingt die Eltern ins Vertrauen ziehen wollen oder können. Jugendlichekönnen die Stelle auch mit Textnachrichten unter der folgenden Mobilfunknummer erreichen: 0162/276 48 76. Die Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist über das Sekretariat der Beratungsstellen (Bremerhaven: 0471/958 97 40 oder Mobil unter der 01520/933 15 68 erreichbar.
Deichstr. 29a, Bremerhaven, Telefon: 0471/958 97 40, E-Mail: beratungsstelle@landkreis-cuxhaven.de, www.landkreis-cuxhaven.de/Themenbereiche/Kinder-Jugendliche-Familien/Erziehungsberatung-Jugendberatung/
Sozialpsychiatrischer Dienst des Landkreises Cuxhaven: Dieses Angebot berät Menschen in schwierigen und belastenden Lebenssituationen, insbesondere bei seelischen Problemen und Krisen und bei psychischen Erkrankungen. Auch Angehörige, Freunde und Bekannte der Betroffenen können sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst wenden. Das Angebot ist vertraulich und kostenlos.
Neufelder Str. 7-9, Cuxhaven, Telefon: 04721/66 29 10 (Mo-Do 8.30-15.30 Uhr, Fr 8.30-12 Uhr), E-Mail: spdi@landkreis-cuxhaven.de, www.landkreis-cuxhaven.de/Themenbereiche/Soziales/Sozialpsychiatrischer-Dienst/
VBS – Fachstelle für Sucht, Suchtprävention & Psychosoziale Beratung: Hilfsangebot bei Abhängigkeiten von Drogen jeglicher Art, Alkohol, Medikamente, Glücksspiel, Computer etc. Der Hauptsitz ist in Cuxhaven, aber es gibt im Landkreis Sprechzeiten, u.a. in:
Suchtberatung: Alkohol, Glücksspiel und Medikamente
Hagen im Bremischen: Jugendhilfestation, Blumenstr. 6, Dienstags 14-16 Uhr, Telefon: 0160/90 91 63 18 (Herr Postel)
Beverstedt: Sozialstation, Schulstr. 1, Mittwochs 13.30-16 Uhr, Telefon: 0170/801 34 98 (Frau Hülsmann)
Jugend- und Drogenberatung
Speziell für Menschen bis 25 Jahre und für alle, die Fragen und Beratungsbedarf zum Konsum von illegalen Drogen haben.
Bremerhaven: Gesundheitsamt LK Cux, Rheinstr. 74, Zimmer 11, Montags 14-16 Uhr, Telefon: 0176/52 12 18 26 (Herr Kantz)
Psychosoziale Beratung
Für den Landkreis: Grodener Chaussee 21, Cuxhaven, Telefon: 04721/37067
Grodener Chaussee 21, Cuxhaven, Telefon (hier können auch für alle Beratungsorte Terminabsprachen gemacht werden): 04721/370 67 (Mo-Do 8-12 & 13-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr), E-Mail: info@vbs-cuxhaven.de, www.vbs-cuxhaven.de
pro familia: pro familia bietet Beratung und Information zu zahlreichen Themen Im Zentrum stehen dabei immer das Engagement für eigenverantwortliche Familienplanung und selbstbestimmte Sexualität. Zu den Beratungsthemen zählen u.a.: Sexuelle Rechte, Verhütung, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Liebe & Partnerschaft, Gesundheit.
Borriesstraße 3-5, Bremerhaven, Telefon: 0471/287 22 (Mo 9-13 Uhr, Di 13-17 Uhr. Mi 9-13 Uhr, Do 14-18 Uhr, Fr 9-12 Uhr, E-Mail: bremerhaven@profamilia.de, www.profamilia.de/bremerhaven
4. Weitere Hilfsangebote:
Kinder-/Haus-Arzt/-ärztin: Solltet ihr einen guten Draht zu euren Ärzten/Ärztinnen haben, dann sind die eine sehr gute erste Anlaufstelle. Sie kennen sich aus, wie und wo ihr weitere Hilfen und Unterstützungen bekommt.
Hier findest du eine erste Liste mit Hilfsangeboten für Kinder und Jugendliche in Notlagen: familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/hilfe-kinder-jugendliche-notlagen
Nummer gegen Kummer (Kinder- und Jugendtelefon): Diese Nummer sollte man sich auf jeden Fall im Handy abspeichern! Das Kinder- und Jugendtelefon ist anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz erreichbar: 116 111 (Mo-Sa von 14 bis 20 Uhr) sowie über Mail oder über Chat. Die Berater:innen helfen bei allen Problemen, wie zu Beispiel: Stress mit Eltern, Freunden oder Mitschülern, Mobbing oder Abzocke im Internet oder in der Schule, Angst, Missbrauch, Essstörungen, Depression oder Sucht.
JugendNotmail: Kinder und Jugendliche in einer Krise können bei JugendNotmail eine vertrauliche, kostenlose und professionelle Online-Beratung bekommen. Die Berater:innen aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik bieten Hilfe bei Themen wie Depression, Selbstverletzung, Suizidgedanken, Gewalt, Mobbing, Missbrauch, familiäre Probleme oder Essstörungen. Die Beratung ist möglich per E-Mail, im Gruppenchat oder in offenen Foren. Das Online-Beratungsangebot der JugendNotmail steht außerdem als App „Junoma“ zum kostenfreien Download in den gängigen App-Stores bereit.
www.jugendnotmail.de
Telefonseelsorge: Auch diese Nummer sollte man sich abspeichern, denn die Telefonseelsorge kann man rund um die Uhr anrufen! Die Seelsorger:innen hören geduldig zu und suchen gemeinsam mit dir nach Lösungen, wenn du eine Lösung brauchst.
Telefon: 0800/111 01 11 oder 0800/111 02 22 oder 11 61 23, www.telefonseelsorge.de
Peer4u: Du tröstest deinen Bruder, an den du trotzdem nicht herankommst? Deine Freundin verhält sich plötzlich merkwürdig und macht dir Angst? Ein Elternteil ruft dich ständig an, braucht deine Hilfe und du hörst stundenlang zu? Aber eigentlich weißt du selbst auch oft nicht mehr, was du machen sollst und brauchst jemanden zum Reden? In diesem Live-Chat geht’s um dich! Die Chat-Zeiten: So 18-22 Uhr, Mo 16-20 Uhr, Di 20-22 Uhr, Mi 18-20 Uhr, Do 19-22 Uhr, Fr 18-21 Uhr.
www.peer-for-you.de
Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung in Schulen und Tageseinrichtungen: Diese Stelle kann sowohl von Kindern und Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften als auch von anderen Personen und Stellen eingeschaltet werden – und natürlich auch von Opfern sexueller Gewalt und Übergriffen selbst. Dieses Angebot ist unter der Hotline-Nummer 0511/120 71 20 (Mo-Do von 8-16 Uhr und freitags und vor Feiertagen von 8-12 Uhr) und per E-Mail unter anlaufstelle@mk.niedersachsen.de erreichbar.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: Hier finden Kinder und Jugendliche Hilfe: kostenfrei, vertraulich und anonym. Das Team aus psychologisch und pädagogisch ausgebildeten Fachkräften berät z.B. zu Themen wie Mobbing in der Schule, sexueller Missbrauch, Cybermobbing, ungewollte Zusendung von Pornos, Sexting oder andere sexuelle Übergriffe.
Die Beratung ist möglich per Telefon: 0800 225 55 30 (montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr) oder per Online-Beratung über Mail oder Chat.
www.hilfe-portal-missbrauch.de
JUUUPORT.de: Das ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben. Ehrenamtlich aktive Jugendliche und junge Erwachsene helfen bei Online-Problemen wie Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau. Die Beratung per Kontaktformular oder WhatsApp von Mo-Fr von 18 bis 20 Uhr ist vertraulich und kostenlos.
www.juuuport.de
(U 25): Eine vertrauliche und kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren in Lebenskrisen und Gedanken an Suizid bietet (U25). Die Beratung erfolgt ausschließlich anonym per Mail – und durch Gleichaltrige („Peers“), die ebenfalls unter 25 Jahre alt sind. 1. E-Mail schreiben: Melde dich unter www.u25-detuschland.de an und schreibe deine erste Nachricht. 2. Beratung: Du bekommst innerhalb von 48 Stunden die erste Antwort, danach antwortet dein/e erste Peer spätestens nach sieben Tagen. 3. In Kontakt bleiben: Du kannst so lange von deinem/r Peer beraten werden, wie die möchtest.
Zusammengetragen von Miriam Ernst (Stand: 13.03.2025)